FuE-Management
- 1. Initiierung von FuE-Projekten und Beratung bei deren Durchführung
- Fördermittelrecherche:
- Identifikation geeigneter nationaler und internationaler Förderprogramme.
- Analyse der Fördervoraussetzungen und Abgleich mit dem Projektvorhaben.
- Erstellung von Förderanträgen:
- Entwicklung eines überzeugenden Forschungskonzepts und Formulierung der Ziele.
- Erstellung einer detaillierten Projektbeschreibung inkl. Hintergrund, Methodik und erwarteter Ergebnisse.
- Kalkulation des Budgets und Finanzierungsplans.
- Abstimmung mit den Anforderungen des Fördergebers (z. B. spezifische Antragsformate, Deadlines).
- Konsortialbildung und Abstimmung:
- Unterstützung bei der Suche und Einbindung von Projektpartnern.
- Erstellung von Konsortialvereinbarungen und Kooperationsverträgen.
- Begleitung bei der Antragsabgabe:
- Prüfung der Vollständigkeit der Antragsunterlagen.
- Einreichung über entsprechende Portale oder Plattformen.
- 2. Partielle Bearbeitung des Forschungsthemas
- Projektplanung:
- Entwicklung eines Arbeitsplans mit klar definierten Meilensteinen und Arbeitspaketen.
- Unterstützung bei der Aufgabenverteilung im Projektteam.
- Fachliche Zuarbeit:
- Übernahme spezifischer Forschungsthemen oder Arbeitspakete im Projekt.
- Literaturrecherche, Datenerhebung und -analyse.
- Erstellung von Zwischenberichten oder Beiträgen zu Publikationen.
- Projektmanagement:
- Organisation und Dokumentation von Projektmeetings.
- Unterstützung bei der Kommunikation zwischen Projektbeteiligten.
- Fortschrittsüberwachung und Sicherstellung der Einhaltung von Zeitplänen.
- 3. Abrechnung und Dokumentation
- Fördermittelverwaltung:
- Überwachung des Projektbudgets und Sicherstellung der ordnungsgemäßen Mittelverwendung.
- Erstellung von Finanzübersichten und Dokumentation der Mittelabflüsse.
- Berichtswesen:
- Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten für den Fördergeber.
- Dokumentation der Projektergebnisse.
- Abrechnung:
- Vorbereitung und Einreichung der Endabrechnung beim Fördergeber.
- Nachweis der Mittelverwendung (inkl. Belege, Rechnungen, Abrechnungsformulare).
- Projektabschluss:
- Organisation und Durchführung einer Abschlusspräsentation.
- Unterstützung bei der Verwertung der Forschungsergebnisse (z. B. Technologietransfer, Veröffentlichung).
- 4. Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation von projektbezogenen Workshops.
- Erarbeitung von Publikationen für Website / wissenschaftliche Zeitschriften.